top of page

Hilfe beim Hilfszügel

Autorenbild: Pro PferdPro Pferd

Umfrage zur Nutzung von Hilfszügeln beim Training von Pferden

Mit der Zügelkraft befasst sich das aktuelle Leuchtturmprojekt der Stiftung Pro Pferd. Dem Hilfszügel nimmt sich Simona Baumann an, die BSc Equine Sciences / Pferdewissenschaften an der Berner Fachhochschule studiert, der Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) in Zollikofen. Für ihre Semesterarbeit, die von Prof. Dr. med. vet. Conny Herholz (FTA, Dipl. ECEIM) und Dr. med. vet. Selma Latif (Dipl. ACVSMR, IVCA, CERP, praktizierende Tierärztin) betreut wird, führt Baumann eine Umfrage durch, die im Rahmen eines grösseren Projekts bereits von Partner-Universitäten in Schottland und den Niederlanden entwickelt und durchgeführt wurde. Baumann will diese Daten nun auch für die Schweiz erheben und hofft dafür auf Deine Teilnahme und Hilfe. In der rund 15-minütigen Umfrage geht es um die Wahrnehmung der Reiterin und des Reiters für die Biomechanik und, falls zutreffend, um die Gründe für den Gebrauch von Hilfszügeln bei der Arbeit oder im Training von Pferden. Als Hilfszügel klassifiziert werden alle Zügel, die zum Reiten, Longieren oder für anderes genutzt werden als die einfachen Zügel, die normalerweise gebraucht werden, um die Reiterhand mit dem Gebiss / der Trense zu verbinden (z.B. Schlaufzügel, Martingal, Pessoa Trainingshilfe).

 

Hier geht es zur Umfrage. Mach auch Du mit!

 
 
 

ความคิดเห็น


logo Stiftung pro Pferd
bottom of page