top of page
An educated horse reviews a contract.                         .jpg

Seminare

Wir vermitteln wissenschaftliche und praktische Information

Regelmässig veranstaltet Pro Pferd Seminare, Informationsabende oder Webinare mit spannenden und aktuellen Themen rund ums Pferd. Zudem bietet die Gönnerschaft von Pro Pferd die Möglichkeit, an Partner-Veranstaltungen zu vergünstigten Bedingungen teilzunehmen.

Willkommen zum Herbst-Webinar

Liebe Vereinsmitglieder von Pro Pferd, liebe Freunde des Pferdes
 

Seit dem 13. September 2021 gilt im Innern von Restaurants, von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen in Innenräumen eine Zertifikatspflicht. Der Vorstand des Vereins Pro Pferd hat deshalb entschieden, das Herbstseminar Pro Pferd in Einklang mit den Bestrebungen der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich als Webinar und nicht als physische Veranstaltung durchzuführen. Die Online-Anmeldung zum Webinar ist bis am 14. Oktober 2021 möglich.

Die Weiterbildung wird wie angekündigt in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik der Universität Zürich organisiert und bietet neben aktuellen Themen, die für Reiterinnen und Reiter wie Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer von Interesse sind, neues Wissen mit starkem Praxisbezug. So werden die Innovationen vorgestellt, die zum Label «Der Gute Stall» 2021 berechtigen.  

Wir freuen uns sehr auf das Herbstseminar und hoffen auf eine rege Teilnahme am Webinar. 

Vorstand Verein Pro Pferd

Anmeldung, Ort und Preis

Datum: Samstag, 16. Oktober 2021

 

Zeit: 13.30 – 17.00 Uhr

 

Ort: Online-Veranstaltung (Webinar)

Anmeldung: Direkt jetzt online oder per Mail an administration@stiftungpropferd.ch oder schriftlich an Gabriele Schmid, Departement für Pferde Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Tel. 044 635 84 01

 

Anmeldeschluss 14. Oktober 2021.

 

Teilnahmegebühr: Mit der Anmeldung verpflichte ich mich, die Teilnahmegebühr zu bezahlen. Diese beträgt CHF 30.00 für Mitglieder des Vereins Pro Pferd und für Studentinnen und Studenten, CHF 50.00 für NICHT-Mitglieder. Nach Einzahlung der Teilnahmegebühr erhälst Du den Link zum Webinar.

 

Die Teilnahmegebühr ist bis am 14. Oktober 2021 einzubezahlen auf das Post-Konto:

CH 91 0900 0000 8770 5718 2, Verein Pro Pferd, 8057 Zürich. 

Vermerk: Herbstseminar Pro Pferd + Anzahl Personen.

Das Programm vom 16. Oktober 2021

13.30 Uhr Begrüssung / Verhaltensregen Webinar

Patrick Zurbuchen, Präsident Verein Pro Pferd

 

13.40 Uhr «Der Gute Stall» 

Einblick in Ideen und Innovationen, die das Label «Der Gute Stall» 2021 verdienen. 

Christa Wyss, Ing. Agr. ETHZ, wissenschaftliche Mitarbeiterin Agroscope, Nationalgestüt Avenches

Sandra Schaefler, Biologin, Fachverantwortliche für Pferde im Schweizer Tierschutz STS
Thomas Frei, Projektleiter Aktion «Der Gute Stall»
 

14.20 Uhr Herpes – Druse – West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus sucht zunehmend Europas Pferdepopulation heim. In der Schweiz ist die Erkrankung noch wenig sichtbar, im Gegensatz zu Herpes und Druse. Trifft die nächste Pandemie das Pferd?

Dr. Hannah Junge, Oberärztin Klinik für Pferdemedizin Universität Zürich

 

15.00 Uhr Aktuelles rund ums Pferdeherz

Herzgeräusche und Herzrhythmusstörungen sind beim Pferd relativ häufig. Dank moderner Technik haben die Untersuchung und Behandlung von Herzerkrankungen beim Pferd in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Ein kurzer Überblick über die neuesten, spannenden Entwicklungen in der Pferdekardiologie.

Prof. Colin Schwarzwald, Direktor der Klinik für Pferdemedizin Universität Zürich

 

Kurze Pause

 

15.40 Uhr PSSM Muskelkrankheiten

Die Muskulatur ist besonders beim Athleten Pferd entscheidend für die Nutzung und das Wohlbefinden. Die Polysaccharid-Speicherkrankheit steht im Fokus dieses interessanten Vortrags und wird mit anderen Muskelerkrankungen erklärt.

Dr. Hannah Junge, Oberärztin Klinik für Pferdemedizin Universität Zürich

 

16.20 Optimale Hufform für gesunde Gliedmassen

Die Belastungsverhältnisse am Huf zu lesen ist eine Kunst. Sie basiert auf Beobachtungsgabe, Intuition und Erfahrung, welche die Voraussetzungen sind um den Huf so zu bearbeiten, dass er gesund und belastbar bleibt. (Das Thema wurde in der Publikumswahl mit 48% der abgegebenen Stimmen am stärksten nachgefragt).
Eidg. dipl. Schmiedemeister Ruedi Blumer
, Buchs

 

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Nach jedem Vortrag hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen!

dgs-2021-pp.jpg
bottom of page