top of page
An educated horse reviews a contract.                         .jpg

Seminare

Wir vermitteln wissenschaftliche und praktische Information

Regelmässig veranstaltet Pro Pferd Seminare, Informationsabende oder Webinare mit spannenden und aktuellen Themen rund ums Pferd. Zudem bietet die Gönnerschaft von Pro Pferd die Möglichkeit, an Partner-Veranstaltungen zu vergünstigten Bedingungen teilzunehmen.

Willkommen zum Herbstseminar 2023

Liebe Gönnerinnen und Gönner von Pro Pferd, liebe Freunde des Pferdes
 

Neben einem starken Herzen ist die Atmung die Grundlage für Leben und Leistung unserer Pferde. Wenn die Luft knapp wird, haben Pferde ein Problem. Denn für funktionierende Stoffwechselprozesse im Pferdekörper ist ausreichend Sauerstoff im Blut essentiell.

 

Wir freuen uns sehr, Sie hiermit zu unserem traditionellen Herbstseminar von Pro Pferd einzuladen, das sich dem wichtigen Thema der Pferdeatmung widmet. Interessante Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten werden ebenso vorgestellt wie praktische Hinweise als «Take Home Messages» vermittelt. Ein Apéro am Ende der Veranstaltung bietet zudem willkommene Gelegenheit zum Informationsaustausch.  

​

Das Herbstseminar wird in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik der Universität Zürich und dem ISME Bern und Avenches durchgeführt. Es vermittelt Reiterinnen und Reitern wie Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzern neues Wissen mit starkem Praxisbezug. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 100, registrierte Gönnerinnen und Gönner von Pro Pferd sowie Studentinnen und Studenten profitieren von einer reduzierten Gebühr von CH 40. 

​

Wir freuen uns sehr auf das Herbstseminar und hoffen auf eine rege Teilnahme. 

​

Stiftung Pro Pferd

​

​

Anmeldung, Ort und Preis

Datum: Samstag, 21. Oktober 2023

 

Zeit: 14.00 – 17.30 Uhr

 

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich,
Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich

​

Anmeldung: Mittels unten stehendem Formular direkt jetzt online oder per Mail an administration@stiftungpropferd.ch oder schriftlich an Gabriele Schmid, Departement für Pferde Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Tel. 044 635 84 01

​

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023

 

Teilnahmegebühr: Mit der Anmeldung verpflichte ich mich, die Teilnahmegebühr zu bezahlen. Diese beträgt CHF 40.00 für registrierte Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Pro Pferd sowie für Studentinnen und Studenten, CHF 100.00 für NICHT-Gönner. 

 

Die Teilnahmegebühr ist bis am 16. Oktober 2023 einzubezahlen auf das Konto:

Stiftung Pro Pferd, Zürcher Kantonalbank, 8050 Zürich / IBAN CH52 0070 0114 8069 5253 0

Vermerk: Herbstseminar Pro Pferd + Anzahl Personen.

​

Die Teilnahmegebühr kann auch per TWINT (siehe unten) bezahlt werden.

 

Das Programm als pdf zum Herunterladen

​​

Anmeldung

Das Programm vom 21. Oktober 2023

​14.00 Uhr Begrüssung 

Patrick Zurbuchen, Geschäftsführer Stiftung Pro Pferd

 

14.10 Uhr Obere Luftwege: 

Mein Pferd hat ein Atemgeräusch

med. vet. Fabienne Somm, Klinik für Pferdechirurgie, Universität Zürich

​

14.40 Uhr Untere Luftwege:

Fokus Asthma des Pferdes, der häufigste Grund für Husten und Leistungseinbussen –
was machen wir dagegen?

Prof. Dr. med. vet. Vinzenz Gerber, Geschäftsführender Direktor und Leiter Innere Medizin,
ISME Bern und Avenches

​

15.10 Uhr Kurze Pause

​

15.20 Uhr Wie kann ich meinem Pferd beim Atmen zuhören?

Digitale, KI-unterstützte Auskultation
med. vet. Eloïse Greim
, Residentin FVH, ISME Bern und Avenches

 

15.50 Uhr Das «Asthma-Risiko» von Heu

Praktisch sensorische Beurteilung, Heustaubmessung, mikrobiologische und molekulare Analysen
med. vet. Virginie Bouverat
, ISME Bern und Avenches

​

ab ca. 16.20 Uhr Apéro und get together

 

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

​

Nach jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen!

​

QR code QR-Code 02.png
TWINT_Individueller-Betrag_DE.png

​

QR-Code scannen, Betrag wählen, Vorname und Name sowie E-Mail eingeben. Der Betrag von 100 Franken ist vorgegeben, der Betrag von 40 Franken oder ein anderer beliebiger Betrag kann unter «individueller Betrag» eingegeben werden,

dgs-2021-pp.jpg
bottom of page