
Der Gute Stall
Eine Auszeichnung für beispielshafte Haltungsformen
Seit 2016 wird das Gütesiegel «Der Gute Stall» in Form einer jährlich gültigen Plakette vergeben. Die Aktion steht unter dem Patronat der Stiftung Pro Pferd und wird mit dem Schweizer Tierschutz STS, der PFERD Bern und der BauernZeitung als Medienpartner durchgeführt.

Gütesiegel für beispielhafte Haltungsformen
Die heutige Pferdehaltung ist von der einstigen Form der Anbindehaltung in Einzelständen weit entfernt. Pferde und Ponys müssen Sicht-, Hör- und Geruchkontakt zu ihren Artgenossen haben. Und weil das Pferdewohl immer bedeutender wird, gehört mittlerweile ein von der Boxe aus frei zugänglicher Auslaufpaddock zum Standard einer modernen Haltungsform, die den Bedürfnissen der Pferde nach Sozialkontakt, artgerechter Fütterung und ausreichender Bewegungsmöglichkeit gerecht zu werden versucht. Erhebungen zeigen denn auch, dass immer mehr Pferde und Ponys in Gruppenhaltung und Aktivställen eine Aufstallung finden, die ihren angeborenen Bedürfnissen am nächsten kommt. Zu diesem Wandel tragen auch die Pferdebesitzerinnen und -besitzer bei, die sich eine möglichst hohe Lebensqualität für ihre Tiere wünschen. Zumal ein «guter» Stall nicht aufwendig ausgebaut sein muss. Viel mehr sind durchdachte Lösungen gefragt, die den Wohlfühlfaktor anzuheben vermögen.
Nach solchen Konzepten sucht «Der Gute Stall» – und er findet sie auch, wie die seit 2016 alljährlich durchgeführte Aktion immer wieder aufs Neue zeigt. Dafür ist auf den essentiellen Bedürfnissen des Pferdes nach langen Fresszeiten, Licht, frischer Luft, Bewegung, Beschäftigung und Sozialkontakt anhand wissenschaftlich erarbeiteter Kriterien ein umfassender Forderungskatalog für bauliche Gegebenheiten entstanden, der zur Beurteilung der Betriebe dient, die an der Aktion teilnehmen. Neu kommt im 2022 sogar ein digitales Bewertungssystem hinzu. Das Tool heisst «BestTUPferd» und ist ein an der Technischen Universität München-Weihenstephan entwickeltes Stallbewertungssystem. Dieses kombiniert 300 tier- und ressourcenbezogene Indikatoren und deckt in der Auswertung anhand der für einen Betrieb eingegebenen Daten Verbesserungspotential auf. «Wir haben das Tool mit dem Ziel entwickelt, Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern bei der Verbesserung ihrer Pferdehaltung zu helfen» sagt denn auch die Ethologin Margit Zeitler-Feicht, die zusammen mit der Tierärztin Miriam Baumgartner «BestTUPferd» entwickelt und auf den Markt gebracht hat.
Die Ställe müssen mit der Anmeldung diverse Angaben über ihren Betrieb machen. Sodann wird jeder Betrieb durch ein Team von Spezialisten besucht und beurteilt. Werden die Mindestanforderungen im Tool «BestTUPferd» erreicht, wird die Plakette «Der Gute Stall – für vorbildliche Haltung» vergeben. Sie ist gültig für das auf der Plakette angegebene Jahr. Erfüllt der Betrieb zusätzlich die Anforderungen des Schweizer Tierschutz STS, die den Bedingungen der Kampagne PFERDE RAUS entsprechen, wird die Plakette «Der Gute Stall STS» vergeben.
Für die Teilnahme an der Aktion, die zum Gütesiegel «Der Gute Stall» oder «Der Gute Stall STS» und zu einer Stallanalyse mit «BestTUPferd» führt, wird eine Gebührt von 180 Franken erhoben. Diese deckt die Hälfte der Kosten einer Betriebsbewertung. Die andere Hälfte wird von der Aktion «Der Gute Stall» und deren Partner getragen.

Medienberichte und Pressetexte

Erstmals wird in der Aktion «Der Gute Stall» das wissenschaftlich basierte Bewertungssystem «BestTUPferd» angewendet, das die Pferdehaltung in vier Bereichen analysiert (oben).
Sozialkontakte sind für eine gute Pferdehaltung besonders wichtig (unten).


Die ausgezeichneten Ställe des Jahres 2021

Priska Mathys in Seftigen
Islandpferdehof Wald von Astrid Michel in Zimmerwald
Schryberhof von Michael Mathys in Villnachern
Pferdeweide Eichmatt von Peter Oehen in Lieli
Hof Felken von René Herzog in Bretzwil
Barbara Blöchliger in Rothenturm
St. Katharinenhof von Simone Paladino in Bilten
Reitstall Weier von Kurt Krebs in Oberbalm
Freilaufstall Frohwies von Isabella Debrunner in Mettendorf
El Malacara von René Dahinden in Lüsslingen
Katja Mäser im Feld in Marbach
Eselmüllers Anlage in Grasswil
Pferde-Muli-Eselhof Grund von Hansueli Spichtig in Kerns
Stall Seeli von Hansjörg Bendiner in Samstagern.
Stall Schönegg von Gaby Abbühl in Urtenen
Pferdepension Avalon von Romy von Ins-Schaad in Oberbipp.
Silvia Meier in Retterswil-Seon
Monika Sprenger in Wängi.